Projekte
Im Jahr 2023 erzielte die FH St. Pölten mit 126 Forschungsprojekten einen Umsatz von 5,6 Millionen EUR. Interdisziplinäre Projekte gewinnen seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung, um die Fragen unserer Zeit adäquat beantworten und passende Lösungen anbieten zu können.
CliMeF - Climate Media Frames
Anwendung von Methoden aus verschiedenen Disziplinen, um Kommunikationsstrategien zum Klimawandel zu untersuchen.
Kryptovergleich
Physikalische Methoden zur Erzeugung und Verteilung kryptografischer Schlüssel.
deepForce - Zeiteffiziente Bestimmung der Kniekontaktkräfte in der klinischen Ganganalyse mit Hilfe von Machine und Deep Learning
Nutzt Deep Learning, um komplexe muskuloskelettale Simulationen in der Ganganalyse Kliniker*innen auf einfache und schnelle Art und Weise zugänglich zu machen?
RCC – Route Compatibility Check
Software-Tool, um Interoperabilität innerhalb des europäischen Eisenbahnsektors sicherzustellen.
LAMORE - LAstenradplattform für warenMObilität in der REgion
Untersucht die Machbarkeit einer Plattform für den Fahrradgüterverkehr in ländlichen Regionen.
ERIKA
Die digitale Begleiterin für klimabewusstes Handeln im Alltag.
GEMLEHÖF - Gemeinsam gut leben im Schneebergland – nachhaltig und inklusiv
Inklusives Wohnen, umfassende Teilhabe und ein gutes gemeinsames Leben in der Region Schneebergland.
Eden – Effiziente dezentrale nachhaltige Lebensmittel-Produktion
Intelligenter Betrieb von Aquaponik-Anlagen durch die Nutzung von IoT Technologien.
Ergo4All – Ergonomie für Alle
Eine App, um Arbeitsabläufen zu analysieren und sie nach ergonomischen Kriterien zu verbessern.
DPP4PLASTICS
Technische, rechtliche und organisatorische Implikationen eines digitalen Produktpasses (DPP) für kunststofferzeugende und -verarbeitende Unternehmen.
Nationale Reserve
Nationale Reserve zur Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung in Krisen.
NSUPH – Pflegewissenschaftliche Untersuchungen zur ungeplanten, perioperativen Hypothermie
Anzeichen einer verminderten Körperkerntemperatur vor, während und nach medizinischen Eingriffen besser erkennen.